1. Science Slam Salzburg

© WhyT.org

Das Literaturhaus Salzburg wurde bei der Science Slam-Premiere am 16.4.15 regelrecht gestürmt! Wissenschaftler/innen aus verschiedensten Fachgebieten brachten ihre aktuelle Forschung pointiert und mitreißend auf die Bühne. Das Themenspektrum reichte von Zellbiologie bis zu Geoinformatik, von Philosophie bis zu Karriereforschung.
Auf der Bühne wurde vom historischen Kurzdrama bis zum Bewusstseinsurlaub wirklich Beachtliches geboten. Als kreative Demonstrationsobjekte kamen Äpfel, Nudeln und Bierflaschen, aber auch Schafe, Uhren und eine aufblasbare Insel zum Einsatz. Das begeistere Publikum sorgte für ausgelassen-motivierende Stimmung und spornte die Slammer zu Höchstleitungen an.
Beim abschließenden Voting wurde schließlich der Psychologe Kevin Butz mit seiner Performance „Bewusstseinsurlaub auf der Insel“ zum ersten Salzburger Slam Champion gekürt.

 

1. Science Slam Linz im ausgebuchten Posthof!

© P. Greindl

Der Posthof war am 20.1.15 völlig ausgebucht, als der 1. Science Slam Linz über die Bühne ging. Das Themenspektrum reichte von zielgenauer Krebstherapie bis zu tierisch guter Signalverarbeitung, von globalen Geldflüssen bis zur lokalen Demokratiebewegung in Spanien. Von der Auswirkung von Omas Weinnachtsgeschenken auf eine Informatikerkarriere bis zur bühnenfüllenden Visualisierung eines Fischgewässers.

© Ch. Thorwartl

Mit seiner kreativen und humorvollen Präsentation zur Krebsimmuntherapie – samt einer gelben Postler-Tasche und bunten Luftballons – konnte Chemiker Markus Nadlinger beim anschließenden Publikumsvoting am meisten Punkten und wurde zum strahlenden Slam Champion gekürt.

 

2. Science Slam Graz am 25.11.14 in der GMD

© H. Lunghammer

Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Generalmusikdirektion in Graz, als der 2. Steirische Science Slam über die Bühne ging. Sechs Forscherinnen und Forscher präsentierten ihre Fachgebiete als „Science Slammer“ in nur sechs Minuten und sorgten im Saalpublikum mit Neuronenpartys, einem synchronen Heuschrecken-Chor und schüchternen Elektronen für beste Unterhaltung. Das anschließende Publikumsvoting konnte Reinhold Scherer von der TU Graz für sich entscheiden. Mehr Infos HIER.

Science Slam Leoben am 20.11.14 an der MUL

© picwish

Gelungene Premiere in Leoben: 6 couragierte Slammer – vom Studierenden über die Post-Doc-Assistentin bis zum Professor – präsentierten ihre Forschung auf der Slam-Bühne in der Aula der Montanuni Leoben. Das Themenspektrum reichte von der unterirdischen Speicherung von Sonnenenergie über computerunterstütze Kreditvergabe, GPS-gesteuerte Kunst, metaphernreiche Transistoren und nachhaltige Transportlösungen bis zur Kernspaltung im Atomreaktor. Am Ende kürte das begeisterte Publikum Markus Lehner samt gefräßigem Krokodil zum Slam Champion. Mehr Infos HIER.

Science Slam Wien am 11.11.14 im Metropol

© R. Rudolph

Perfekte Stimmung im vollbesetzten Metropol – vor und hinter der Bühne! Das Themenspektrum reichte von Schnupfenerregern über Überschwemmungsberichte in verstaubten Klosterchroniken bis zur Satellitenerkundung der globalen Bodenfeuchte. Umweltingenieur Alex Chik (TU Wien) konnte mit einer mitreißenden Präsentation über raffinierte Messmethoden für Trinkwasserverunreinigungen am meisten punkten und qualifizierte sich fürs nationale Slam-Finale im Frühling 2015. Mehr Infos HIER.

4. Science Slam Innsbruck am 4.11.14 im Treibhaus

© C. Flatz

Das Treibhaus war beim bereits 4. Innsbrucker Slam wieder gedroschen voll. Das Themenspektrum reichte von der Suche nach dem Bewusstsein über Bergsteiger in Sandalen, Energielieferanten der Zelle bis zu deutschen Wortschöpfungen, die sich über die Grenze „vertschüssen“. Am Ende konnte der Jurist Georg Watschinger mit seiner Präsentation über Zeugenbeeinflussung durch den Anwalt das Publikum überzeugen. Mehr Infos HIER.

Rise like a Drosophila – Martin Moder gewinnt in Kopenhagen den Euro Science Slam!

Kopenhagen ist heuer offenbar ein gutes Pflaster für bärtige Bühnenperformances aus Österreich. Vergangenes Wochenende traten die besten Science Slammer aus Europa an um ihre Forschung in jeweils wenigen Minuten so verständlich wie möglich auf die Bühne zu bringen. Das Publikum in der vollbesetzten Halle der Carlsberg-Brauerei belohnte die kreativen und ausgesprochen unterhaltsamen Präsentationen mit frenetischem Applaus. Aus allen Richtungen – von Spanien bis Finnland – angereiste Slammer boten ein breites und abwechslungsreiches Themenspektrum von embryonaler Zellentwicklung über einen Crashkurs in Quantenphysik bis zur philosophischen Betrachtung von Mozarts Genie.

©  Carlos Bellet Menéndez

Der Wiener Molekularbiologe Martin Moder hatte den letzten Startplatz gezogen und kam am Ende des Abends als (bärtige) Fruchtfliege Drosophila verkleidet auf die Bühne. Mit eingängigen Metaphern, überzeugenden Vergleichen, vollem Bühneneinsatz und treffendem Humor präsentierte er seine Forschung. Durch gezielte Genmanipulation kann er mittlerweile das Wachstum eines Hirntumors bei der Fruchtfliege gezielt stoppen. Durch die Analyse von unzähligen Fliegen-Hirnen sollen die Grundlagen für neue Therapieformen zur Tumorbekämpfung beim Menschen entwickelt werden. Martin Moder forscht derzeit an der Universität Wien und wechselt demnächst an das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA).

Energie-Slam im Wiener Rathaus

Die Zukunft der Stadt wurde am 10.4. in der Vokshalle des Wiener Rathauses thematisiert. Bauhelm, Smarties und Tintenkiller kamen zum Einsatz. Am Ende überzeugte ein göttlicher Slammer. Details dazu HIER.

 

Erster nationaler Slam Champion: MARTIN MODER!

Es war der Wahnsinn: 900 Leute im großen Saal der Aula, das Gebäude musste zwischendurch aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Die Stimmung war gewaltig, tosender Applaus für die Slammer. Auf der Bühne gab’s shakende Listerien, ein explosives Chemikerduo und einen echten Beckenknochen samt Luftballon-Modellen. Martin „Obstmuckerl“ Moder konnte mit absolut kabarettreifer Performance samt brandaktuellen Ergebnissen seiner Forschung zum Tumorwachstum beim Voting am meisten Punkten und fährt im Juni für Österreich zum ersten Slam-Europafinale nach Kopenhagen! Mehr zum Finale HIER.

 

Science Slam im Wiener Metropol

Das Wiener Metropol war am 6.3.14 bis zum letzten Platz gefüllt mit diskussionsfreudigen, rhythmus-affinen, grammatik-kompetenten und offensichtlich begeisterungsfähigen Wissenschaftsinteressierten. Von nahrungssuchenden Bienen über lichtscheue Bakterienmonster bis zur Live-Konstruktion eines Zahnbürstenroboters wurde von den Slammern auch einiges geboten! Am Ende wurde Victoria Heinrich mit ihrer Präsentation über effizient-schonende Listerienbekämpfung zum Slam Champion des Abends gekürt. Mehr dazu HIER.

Science Slam Wien März 2014

 

Science Slam im Wiener Metropol

Zahlreiche Wissenschaftsbegeisterte tauschten am 9.12.2013 für einen Abend Punschstandbesuche und Weihnachtsfeiern gegen grandiose wissenschaftliche Präsentationen. Sechs mutige Kandiaten/innen schnupperten Slam-Bühnenluft und überzeugten auf ganzer Linie. Die meisten Punkte konnte schließlich Evolutionsbiologin Barbara Fischer sammeln. Als Belohnung gab es ein iPad und die Qualifikation für das nationale Slam-Finale am 4.4.14 im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“. Mehr zu diesem gelungenen Abend HIER.

Science Slam Wien Dez 2013

 

3. Science Slam in Innsbruck

Wieder war das Treibhaus randvoll – wer live dabei war, bekam auch wirklich einiges geboten! Detaillierte anatomische Details des menschlichen Schließmuskels, interaktive Wolkenexperimente, Computerzertrümmerung live on stage, eine spektakuläre Knallgasexplosion und zum Abschluss ein musikalisch perfekt durchchoreografiertes Polit-Märchen. Der Chemiker Wolfgang Viertl hatte beim Voting schließlich die Nase vorn und bekam von Wissenschaftsminister Töchterle ein iPad überreicht. Impressionen HIER

Science Slam Graz 2013

 

Erfolgreicher erster Science Slam in Graz

Der erste „Styrian Science Slam“ in Graz lockte am 24. Oktober viele Wissenschaftsbegeisterte an – die Generalmusikdirektion war bis auf den letzen Platz gefüllt. Bei der gelungenen Premiere konnte Martin Moder mit seinem Beitrag zum Thema „Die Fliege – der nervige Lebensretter“ den Slam-Sieg holen. Für alle die nicht dabei sein konnten, gibt es HIER den Science Slam zum Nachlesen und Nachschauen.

Science Slam Graz 2013

 

Gelungene Slam-Premiere in Alpbach

Am Fr 30.8.2013 fand der erste Science Slam im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach zum Thema „Sustainable Cities“ statt. Gewonnen hat der Slamveteran Georg Drennig. Einen Bericht und Impressionen zum Science Slam gibt es hier.

Science Slam on Tour

 

Science Slam im Wiener Reigen am 20.Juni 2013

Am 20. Juni trafen sich Wissenschaftsbegeisterte im Wiener Reigen und kämpften vor staunendem Publikum um die begehrte Slam-Medaille. Diesmal konnte der Evolutionsforscher Tom Ellis die Gunst des Publikums für sich gewinnen.

Science Slam on Tour

Für alle, die diesen spannenden Abend verpasst haben oder ihn einfach nochmal genießen wollen: Videos und Fotos findest Du HIER.

News-Eintrag vom 11.07.2013