Am 7.3. wird gleich doppelt geslammt: Der „Science Slam on Tour“ bringt auf der BeSt Studieninfomesse in der Wiener Stadthalle wieder eine „Studienberatung der anderen Art“ auf die Bühne. Und in der Volkshalle des Wiener Rathauses wird aktuelle Forschung zu den Themen (erneuerbare) Energie, Energieeffizienz, Klimaschutz und „Smart City“ präsentiert:
- Do 7.3.2013, 10:40, „Science Slam on Tour“ auf der BeSt 2013, Vortragssaal C, Wiener Stadthalle. Studierende präsenrtieren ihre Fachrichtung in typische Slam-Manier.
Mit Publikumsgewinnspiel. KEINE Kartenreservierung nötig!
Ermöglicht von ZIT – Die Technologieagentur der Stadt Wien - Do 7.3.2013, 19:00, Energie-Slam im Wiener Rathaus, Volkshalle, Eingang Lichtenfelsgasse 2
Kostenlose Zählkarten dafür können ab sofort unter karten@scienceslam.at reserviert werden.
Wenn Du mit Deinem Thema am 7.3. auf der Bühne stehen willst, melde Dich gleich HIER an.
Zu gewinnen gibt’s ein Sunny Bag!
Ausstrahlung des Jubiläums-Science Slam vom 20.11.:

Der Reigen-Slam wird ab heute ausgestrahlt:
- Mo 28.1. 22:25 und
- Sa 2.2. 9:30 auf W24, Live-Stream: http://www.w24.at
- Sa 9.2. 20:00 und
- So 17.2. 18:00 auf Okto, Live-Stream: http://www.okto.tv
„Science Slam on Tour“ auf der BeSt 2012 am 10.März
Im Rahmen der Studieninfomesse BeSt 2012 in der Wiener Stadthalle ging am 10.3.12 der erste Science Slam on Tour über die Bühne. Vier Studierende (alle von der TU Wien) präsentierten ihr Fachgebiet in typischer Science Slam-Manier: maximal 6 Minuten Sprechzeit, kein Powerpoint, sonst aber alle Hilfsmittel erlaubt. Co-moderiert wurde der Slam von der 15-jährigen Schülerin Marina Kojic, die vor kurzem beim mehrsprachigen Redewettbewerb „Sag’s Multi“ gewonnen hat. Am Ende hatte das Publikum – naturgemäß in erster Linie Schüler/innen – die Aufgabe, die aufschlussreichste und kreativste Präsentation zu küren.
Der Chemiker Georg Ramer (25) startete gleich mit einem anschaulichen Publikumsexperiment: Er ließ Zuckerln durch die Sitzreihen wandern und veranschaulichte damit die Raman-Spektroskopie, mit der auch aus 100 Meter Entfernung Sprengstoffe identifiziert werden können. Er fand auch noch Zeit, mittels großformatigem QR-Tag seine Webpage mit weiterführenden Infos samt brandaktuellen Medienberichten anzupreisen.

Agnes Przylucka (24, Biotechnologie und Bioanalytik) gab in ihren 6 Mnuten einen umfassenden Einblick in ihr Diplomarbeitsthema „Hydrophobine“. Das sind Pilzproteine, die mit gentechnischen Methoden für den biologischen Abbau von Plastikflaschen genutzt werden sollen – und dabei auch gleich für eine Imagekorrektur der „bösen“ Genforschung sorgen können. Ihre Studienkollegin Jasmin Hauzenberger (25) hat als Moderatorin ja bereits reichlich Science Slam Erfahrung gesammelt. Anlässlich ihres vor wenigen Tagen absolvierten Studienabschlusses wechselte Frau Diplomingenieur die Seite und präsentierte ihr Thema „Autoimmunkrankheiten“. Mit plakativen Hilfsmitteln erläuterte sie nicht nur die biochemischen Mechanismen dieser Krankheiten, sondern ließ die Begeisterung für ihr Fachgebiet auch auf das Publikum überspringen.
Der Physiker Lukas Sölkner (25, Biomedical Engineering) startete seine Präsentation über die Ionentherapie mit einem Zitat von Rilke. Höhepunkt seiner theatralischen Performance war dann die akustische Darstellung der sogenannten Bragg-Kurve durch eine Passage eines Klavierkonzerts von Beethoven. Genau wie die eingespielte Musik tritt die Strahlung zunächst mit geringer Dosis in das menschliche Gewebe ein, erreicht dann einen dramatischen Höhepunkt bevor sie abrupt abbricht. So kann ein Tumor ganz gezielt – bei minmaler Schädigung von gesundem Gewebe – bestrahlt werden.
Co-Moderatorin Marina befragte alle vier Slammer ausführlich zu Studienwahl, Unialltag und den (möglichen) Auswirkungen der jeweiligen Forschungsthemen auf unseren Alltag. Beim abschließenden Schnellvoting mittels Bierdeckeln konnte Lukas Sölkner am meisten Stimmen sammeln und die Bühne als Slam-Champion verlassen.

Pressestimmen:
Standard
Kurier
StudiKurier
Radio Superfly
„Science Slam on Tour“ auf der BeSt 2012 am 10.März
Das neue Format „Science Slam on Tour“ ist erstmals auf der BeSt Studieninfomesse in der Wiener Stadthalle zu Gast. 4 Wissenschaftler/innen präsentieren ihr Thema in 6 Minuten. Wer mitvotet, kann selbst gewinnen!
WANN: Sa, 10.3.2012, 16:00
WO: Vortragssaal A
Wiener Stadthalle
Eintritt frei!
KEINE Kartenreservierung nötig!
Infos: BeSt 2012
Wer die eigene Bachelor/Master-Arbeit in 6 Minuten präsentieren will, meldet sich gleich HIER an!
News-Eintrag vom 09.02.2012
Komplette erste Staffel online
Ab sofort kann man sich alle bisher ausgestrahlten Science Slam Vienna Shows in der kompletten Fernsehfassung ansehen.
News-Eintrag vom 02.09.2011
Videos vom 4. Science Slam Vienna
Die Vorträge aller Performer vom 4. Science Slam Vienna sind unter Slams zu finden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ronald Sladky |
Herbert Eigner |
Katharina Jaksch |
Stefan Kalchmair |
Mark O’Hara |
News-Eintrag vom 21.07.2011
Interview mit BM Karlheinz Töchterle über den Science Slam
News-Eintrag vom 03.07.2011
4. Science Slam auf Okto

Der 4. Science Slam ist ab Samstag auf Okto zu sehen. Hier die Ausstrahlungstermine:
- Sa, 25.06.2011, 20:00
- So, 03.07.2011, 18:00
- Sa, 09.07.2011, 22:00
Auch zu sehen als Live-Stream auf http://www.okto.tv
News-Eintrag vom 23.06.2011
4. Science Slam Vienna
Das Publikumsinteresse war auch beim 4. Science Slam am 17.5.2011 wieder phänomenal. Nach knapp 500 Kartenreservierungen drängten sich die Zuseher im „Reigen“ bis zu den Notausgängen. Dafür wurde ihnen aber auch einiges geboten, als fünf NachwuchswissenschaftlerInnen ihr Fachgebiet fundiert, kreativ und ausgesprochen unterhaltsam präsentierten. Der Elektrotechniker Stefan Kalchmair kam mit Wünschelrute, Handyantenne und UV-Strahler auf die Bühne, um den Unterschied zwischen „Guten und bösen“ Strahlen zu erläutern. Seltene Schnecken und deren molekulare Systematik veranschaulichte die Evolutiuonsbiologin Katharina Jaksch mit vollem Körpereinsatz. Der Zoologe Mark O’Hara erzählte eloquent von seinen Experimenten mit lernwilligen Papageien am Computer und der Theaterwissenschaftler Herbert Eigner hatte bei seiner Präsentation „Von Kuhfladen, Beamtensex und Goethes Heideröslein“ eindeutig die meisten Lacher im Publikum.

In einem wahren Fotofinish konnte am Ende des Abends der Kognitionswissenschaftler Ronald Sladky von der Medizinischen Universität Wien beim Publikumsvoting am meisten Punkte für sich verbuchen. Er ersparte seiner Diplomandin Jasmin die öffentliche Skalpierung mit der Knochensäge und schob sie stattdessen in das Bühnenmodell eines Magnetresonanztomographen. Damit demonstrierte er, wie man „Ins Hirn einischaun“ und damit psychische oder neurologische Krankheiten besser verstehen kann.
Die Stimmung beim 4. Science Slam war wieder ausgesprochen gut und das Publikum – darunter Wissenschaftsminister Prof. Töchterle – forderte lautstark eine Weiterführung des erfolgreichen Formates ein.

News-Eintrag vom 21.5.2011
Fotos vom 4. Science Slam Vienna
Die Fotos vom 4. Science Slam Vienna findet ihr unter Slams.
Videos vom 3. Science Slam Vienna
Die Vorträge aller Performer vom 3. Science Slam Vienna sind unter Slams zu finden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Christian Bertsch |
Trixi Haselsberger |
Rene Eichinger |
Ira Federspiel |
Heinrich Moser |
News-Eintrag vom 16.04.2011
3. Science Slam auf Okto

Der 3. Science Slam ist ab morgen 4x auf Okto zu sehen. Hier die Ausstrahlungstermine:
- Sa, 16.4.2011, 20:00 Uhr
- So, 24.4.2011, 17:50 Uhr
- Sa, 30.4.2011, 22: 00 Uhr
- So, 8.5.2011, 23:30 Uhr
Auch zu sehen als Live-Stream auf http://www.okto.tv
News-Eintrag vom 15.04.2011
4. Science Slam Vienna: Termin & Ort
für den 4. Science Slam sind fixiert:
![]() |
WANN: Di, 17.5.2011, 20:00
WO: Kulturverein Reigen-live Direkt bei der U4-Station Hietzing |
Kostenlose Zählkarten können ab sofort unter karten@scienceslam.at reserviert werden.
Wenn Du mit Deinem Thema am 17.5. auf der Bühne stehen willst, melde Dich gleich HIER an!
News-Eintrag vom 08.04.2011
3. Science Slam Vienna
Wieder war der Reigen bis auf den letzten Platz besetzt, als am 15.3.2011 der 3. Science Slam Vienna über die Bühne ging. Das Spektrum reichte diesmal von Raumplanung über Spieltheorie bis zur Verhaltensforschung. Verwandlungsfähige Statisten veranschaulichten in der Rolle von Eisverkäufern und Politikern grundlegende Ansätze in der Spieltheorie und eine Plüsch-Dohle demonstrierte anhand eines stilisierten Versuchsapparates die soziale Intelligenz ihrer echten Artgenossinnen. Eine schlagkräftige Kasperl-Oma verdeutlichte die Wirkungsweise des HI-Virus samt Folgeerkrankungen, Kondome flogen ins Publikum und zum Klang eines Kärntner Heimatliedes wurde erörtert, wie bereits überwundene Grenzen im (Unter)Bewusstsein der Menschen weiterbestehen können.
Nach den Präsentationen war wieder das Publikum an der Reihe. Jede Tischbesatzung musste sich auf eine gemeinsame Punktevergabe einigen. Es wurde hitzig diskutiert, regelrecht gefeilscht und zum Teil sogar ganz basisdemokratisch über (halbe) Punkte abgestimmt. Das durchgehend hohe Niveau der ganz unterschiedlich konzipierten Präsentationen machte die Entscheidung besonders schwierig.
Am Ende konnte Christian Bertsch von der Ph Wien in einer haarscharfen Entscheidung die meisten Punkte für sich verbuchen. Unterstützt von einem lebensgroßen Skelett in klischeehaftem Wissenschaftler-Outfit samt extravaganter Frisur diskutierte er, wie man das bei Kindern und Jugendlichen immer noch vorherrschende stereotype Wissenschaftler-Image relativieren und Bewusstsein für den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess schaffen kann. Dabei kam auch eine raffiniert präparierte Riesenklorolle zum Einsatz, deren Innenleben das Publikum bis knapp vor Ende des Abends in erwartungsvoller Rätselspannung ließ.
News-Eintrag vom 16.03.2011
Videos vom 2. Science Slam Vienna
Die Vorträge aller Performer vom 2. Science Slam Vienna sind unter Slams zu finden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Georg Drennig |
Nora Lawo |
René Anour |
Brigitte Rafael |
Florian Libisch |
Johannes Söllner |
News-Eintrag vom 06.03.2011
2. Science Slam auf Okto

Der 2. Science Slam ist ab morgen 4x auf Okto zu sehen. Hier die Ausstrahlungstermine:
- Sa, 19.2., 21:35 Uhr
- So, 27.2., 18:55 Uhr
- Sa, 5.3., 00:40 Uhr
- So, 13.3., 22:00 Uhr
News-Eintrag vom 18.02.2011
3. Science Slam im Reigen
Der 3. Science Slam Vienna wird ebenfalls im Reigen stattfinden:
![]() |
WANN: Di, 15.03.2011, 20:00
WO: Kulturverein Reigen-live Direkt bei der U4-Station Hietzing |
Kostenlose Zählkarten können ab sofort unter karten@scienceslam.at reserviert werden.
Wenn Du mit Deinem Thema am 15.03. auf der Bühne stehen willst, melde Dich gleich HIER an!
News-Eintrag vom 03.02.2011
2. Science Slam im Reigen
Nach dem enormen Publikumsinteresse beim ersten Slam Ende November wurde der 2. Science Slam Vienna in ein deutlich größeres Lokal verlegt. Aber auch der Reigen in Wien Hietzing war am 25.01.2011 gedroschen voll, als sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Themen in wenigen Minuten verständlich und unterhaltsam auf die Bühne brachten. Von Immuninformatik über Amerikanistik, Insekten- und Altersforschung bis zu künstlicher Intelligenz und theoretischer Physik: Mit vielen kreativen Ideen wurde dem Publikum ein breites Spektrum an aktuellen Forschungsprojekten kurz und bündig präsentiert.
Weinflasche und Hula-Hoop-Reifen, Legosteine und Zauberhut kamen zum Einsatz, um die gesundheitsfördernde Wirkung von Wein, den Kampf von Fadenwürmern gegen die schädliche Reblaus und die Entwicklung von neuen Impfstoffen zu verdeutlichen. Das Glücksrad diente als Metapher für automatisierte Musikerkennung und in einer Doppelrolle als Wissenschaftler und Laie wurden die faszinierenden Eigenschaften von Graphen erläutert. Als einziger Geisteswissenschaftler in der Runde konnte der Amerikanist Georg Drennig sein abstraktes Forschungsgebiet Das global Imaginäre sehr anschaulich vermitteln, indem er Alltagsgegenstände wie Stoffsackerl, Outdoorjacke und Hausmüll strategisch auf der Bühne platzierte und die identitätsstiftende Funktion dieser Symbole deutlich machte.
Nach den Präsentationen war das Publikum gefordert: Jede Tischbesatzung musste sich auf eine gemeinsame Punktevergabe einigen. Das führte sofort zu sehr engagierten Diskussionen im ganzen Lokal, obwohl in vielen Fällen einander unbekannte Menschen zufällig am selben Tisch saßen. Am Ende konnte sich Georg Drennig mit seiner unterhaltsamen Präsentation durchsetzen und bekam die Sciene Slam Medaille. Alle Slammer waren über das große Interesse im bunt gemischten Publikum an ihren Themen höchst positiv überrascht.
News-Eintrag vom 26.01.2011
Videos vom 1. Science Slam Vienna
Die Vorträge aller Performer vom 1. Science Slam Vienna gibt es unter Slams zu sehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tamara Pinterich |
Sebastian Watzinger |
Sabine Harrer |
Roman Pfefferle |
Jolanta Siller-Matula |
Johannes Leitner |
Die gesamte Show wird das nächste Mal am Sonntag, 16.01.2011 auf Okto gesendet.
News-Eintrag vom 13.01.2011
2. Science Slam im Reigen
Termin und Veranstaltungsort stehen fest: Der 2. Science Slam Vienna wird im Reigen stattfinden:
![]() |
WANN: Di, 25.01.2011, 20:00
WO: Kulturverein Reigen-live Direkt bei der U4-Station Hietzing |
Kostenlose Zählkarten können ab sofort unter karten@scienceslam.at reserviert werden.
Wenn Du mit Deinem Thema am 25.01. auf der Bühne stehen willst, melde Dich gleich HIER an!
News-Eintrag vom 04.01.2011
Ausstrahlung auf Okto
Wer den 1. Science Slam nicht live erleben konnte oder gerne nochmals sehen möchte, das komplette Programm wird auch auf Okto ausgestrahlt. Die ersten Sendetermine:

- Samstag, 08.01.2011, 20:00
- Sonntag, 16.01.2011, 18:55
- Samstag, 22.01.2011 21:00
- Sonntag, 30.01.2011 22:15
… auch zu sehen als Live-Stream auf http://www.okto.tv
Weitere Infos findet ihr auch im Science Slam Blog von Okto: http://okto.tv/scienceslam/
News-Eintrag vom 02.01.2011
Wien Heute
Der ORF berichtete am 11.12.2010 in der Nachrichtensendung „Wien Heute“ über den ersten Science Slam
News-Eintrag vom 11.12.2010
Fotos vom 1. Science Slam Vienna
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
News-Eintrag vom 05.12.2010
30.11.2010 / Cafe Aera
Das Cafe Aera war randvoll, die Stimmung perfekt. Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begeisterten das Publikum mit kreativen Einfällen. Eine entnazifizierte Leiche wurde über die Bühne gezogen, virtuelle Reisen führten ins Innere eines Handys und auf den Mars, in einem Liveexperiment wurde eine echte Wolke erzeugt und Tyra Banks shakte über die Bühne.

Beim anschließenden Voting gab es hitzige Diskussionen im Publikum, weil sich jede Tischbesatzung auf eine gemeinsame Punktevergabe einigen musste. In einer haarscharfen Entscheidung setzte sich am Ende die Medizinerin Jolanta Siller-Matula (29) durch. In einer perfekt durchchoreografierten Performance vermittelte sie in sechs Minuten ihr Fachgebiet Kardiologie.
Mit vollem Körpereinsatz samt Säbeltanz veranschaulichte sie eine ganze Reihe von Herzerkrankungen und Behandlungsmethoden und hatte sogar noch Zeit für ein paar gesundheitsfördernde Ratschläge an das Publikum. Und noch lange nach Mitternacht wurde an den Tischen über die „Science Slammer“ und ihre Forschung diskutiert.
News-Eintrag vom 30.11.2010