Der Science Slam am 26.1.2016 in der ARGEkultur Salzburg war tierisch gut: Vom Mathematikunterricht mit Tierunterstützung über einen gelehrigen Polizei(stoff)hund live auf der Bühne bis zum dramatischen Appell für Tierrechte! Dazu Zellen auf metaphorischer Zeitreise und die Frage warum es sinnvoll sein kann, physikalischen Unsinn zu unterrichten. Geoinformatiker Peter Ranacher kam samt Kreativ-Team auf die Bühne, zeigte anschaulich wie man aus GPS-Daten auf den Spritverbrauch rückschließen kann und wurde in hitzigen Tischdiskussionen zum Slam Champion gekürt.
Peter Ranacher: Der Rhythmus der Straße
Cornelia Scharler: Zellen auf Zeitreise
Leopold Slotta-Bachmayr: Neue Wege in der Polizeihundeausbildung
Ulli Kipman: KombinaTIERik
Doris Schneeberger: UN-Tierrechtskonvention – Vom Recht auf Leben zum Recht auf Liebe
Stephan Obwegeser: Astrologie – Warum es sinnvoll sein kann Unsinn zu unterrichten