Trotz frühsommerlicher Hitzewelle füllten Wissenschaftsinteressierte aller Altersgruppen am 20. Juni den „Reigen“, um die Slammer live zu erleben, beim Tischvoting hitzig zu diskutieren und am Ende des Abends den Slam Champion zu küren. Wolfgang Otter startete mit einer poetischen Präsentation über Stadtplanung. Der Wirtschaftswissenschaftler Günther Kainz führte mit dem Publium ein interaktives Experiment durch um zu prüfen, ob sich Vertrauen auszahlt. Doris Vickers berichtete vom ewigen Kampf der Astronomie gegen die Astrologie und führte damit in ihr exquisites Fachgebiet Archäoastronomie ein. Der Psychologe Patrick Wolf beschrieb die von uns erreichbaren Bewusstseinsstufen in einer anschaulichen Gebäude-Metapher.
Tom Ellis kam schließlich mit zwei verschiedenfarbigen Löwenmäulchen auf die Bühne, um seine Forschung zur Evolutionsgenetik zu präsentieren. Neben seinen Sprachkenntnissen beeindruckte er das Publiukum durch Detailwissen zur österreichischen Lokalkulinarik, anhand derer er seine komplexe Forschung in sechs Minuten sehr anschaulich und humorvoll erläutern konnte. Im Voting konnte er dann die besten Bewertungen erreichen und wurde – mit noch gesteigerter Eloquenz – durch SC Elisabeth Freismuth in Vertretung von Wissenschaftsminister Töchterle zum Slam Champion gekürt.
Der Evolutionsgenetiker Tom Ellis gewinnt den Science Slam im Wiener Reigen mit seiner Präsentation: „Löwenmäulchen im Cafe Evolution“
Alle Videos vom 20.06.13
Der Betriebswirtschaftler Günther Kainz stellt die Frage: „Zahlt sich Vertrauen aus?“
Die Archäoastronomin Doris Vickers präsentiert: „Wie die Astronomie der Astrologie den Teufel austrieb“
Der Psychologe Patrick Wolf mit „Ich, icher, ichlos – Zur Bewusstseinsarchitektur des Selbst“
Wolfgang Otter präsentiert sein Fachgebiet Stadtplanung mit: „Die Poetik der Stadt“