„Science Slam on Tour“ auf der BeSt Wien 2012

Im Rahmen der Studieninfomesse BeSt 2012 in der Wiener Stadthalle ging am 10.3.12 der erste Science Slam on Tour über die Bühne. Vier Studierende (alle von der TU Wien) präsentierten ihr Fachgebiet in typischer Science Slam-Manier: maximal 6 Minuten Sprechzeit, kein Powerpoint, sonst aber alle Hilfsmittel erlaubt. Co-moderiert wurde der Slam von der 15-jährigen Schülerin Marina Kojic, die vor kurzem beim mehrsprachigen Redewettbewerb „Sag’s Multi“ gewonnen hat. Am Ende hatte das Publikum – naturgemäß in erster Linie Schüler/innen – die Aufgabe, die aufschlussreichste und kreativste Präsentation zu küren.

Der Chemiker Georg Ramer (25) startete gleich mit einem anschaulichen Publikumsexperiment: Er ließ Zuckerln durch die Sitzreihen wandern und veranschaulichte damit die Raman-Spektroskopie, mit der auch aus 100 Meter Entfernung Sprengstoffe identifiziert werden können. Er fand auch noch Zeit, mittels großformatigem QR-Tag seine Webpage mit weiterführenden Infos samt brandaktuellen Medienberichten anzupreisen.

Science Slam on Tour 10.03.12

Agnes Przylucka (24, Biotechnologie und Bioanalytik) gab in ihren 6 Mnuten einen umfassenden Einblick in ihr Diplomarbeitsthema „Hydrophobine“. Das sind Pilzproteine, die mit gentechnischen Methoden für den biologischen Abbau von Plastikflaschen genutzt werden sollen – und dabei auch gleich für eine Imagekorrektur der „bösen“ Genforschung sorgen können. Ihre Studienkollegin Jasmin Hauzenberger (25) hat als Moderatorin ja bereits reichlich Science Slam Erfahrung gesammelt. Anlässlich ihres vor wenigen Tagen absolvierten Studienabschlusses wechselte Frau Diplomingenieur die Seite und präsentierte ihr Thema „Autoimmunkrankheiten“. Mit plakativen Hilfsmitteln erläuterte sie nicht nur die biochemischen Mechanismen dieser Krankheiten, sondern ließ die Begeisterung für ihr Fachgebiet auch auf das Publikum überspringen.

Der Physiker Lukas Sölkner (25, Biomedical Engineering) startete seine Präsentation über die Ionentherapie mit einem Zitat von Rilke. Höhepunkt seiner theatralischen Performance war dann die akustische Darstellung der sogenannten Bragg-Kurve durch eine Passage eines Klavierkonzerts von Beethoven. Genau wie die eingespielte Musik tritt die Strahlung zunächst mit geringer Dosis in das menschliche Gewebe ein, erreicht dann einen dramatischen Höhepunkt bevor sie abrupt abbricht. So kann ein Tumor ganz gezielt – bei minmaler Schädigung von gesundem Gewebe – bestrahlt werden.

Co-Moderatorin Marina befragte alle vier Slammer ausführlich zu Studienwahl, Unialltag und den (möglichen) Auswirkungen der jeweiligen Forschungsthemen auf unseren Alltag. Beim abschließenden Schnellvoting mittels Bierdeckeln konnte Lukas Sölkner am meisten Stimmen sammeln und die Bühne als Slam-Champion verlassen.

ZIT
„Science Slam on Tour“ wird gefördert von:

Pressestimmen:
Standard
Kurier
StudiKurier
Radio Superfly

Fotos vom „Science Slam on Tour“ auf der BeSt Wien 2012

Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12
Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12
Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12 Science Slam on Tour BeSt 12